Diese Website verwendet Cookies. Wenn du auf dieser Website surfst, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhältst du hier .

Projektraum - Das Bauhaus in drei Zeilen – Bauhaus-Haikus bauen

Diese Einheit ist auch für die eigenständige Umsetzung zu Hause geeignet!

Das Bauhaus in drei Zeilen – Bauhaus-Haikus bauen

Das Bauhaus in drei Zeilen – Bauhaus-Haikus bauen
Durchführungszeit
120 min
Altersstufe
ab 16 Jahre
Ort
drinnen / draußen
Was sagt uns ein Wort? Wie klingt es? Was passiert, wenn ein zweites danebensteht? Wie klingen beide zusammen? Welche Verbindungen können zwischen Wörtern entstehen? Wann werden Wörter zu einem Satz?

Sprache ist ein Material mit Klang und Bedeutung. Im Alltag sprechen wir oft, ohne groß darüber nachzudenken. Wenn wir gefundene Wörter
aufeinandertreffen lassen, wird uns sehr bewusst, wie jedes einzelne Wort klingt und was es bedeuten kann. Wir begreifen Sprache als Material.

Wie die Bauhäusler bei ihren freien dadaistischen Collagen schneiden wir Wörter aus und arrangieren sie neu. Aus Wortbausteinen verfassen wir kurze Gedichte über das Bauhaus. Vorbild ist eine traditionelle japanische Gedichtform, das Haiku, das im Deutschen aus drei Zeilen mit nicht mehr als siebzehn Silben besteht.
Format
120 Minuten
Fach
Kunst
Kompetenzen & Vermittlungsziel
  • Sensibilisierung für Sprache und ihre Möglichkeiten
  • Selbstständiger, kreativer Umgang mit Sprache
  • Bewusstsein für die Errungenschaften historischer Avantgarden und ihre Aktualität
Historischer Bezug
Die Bauhäusler waren nicht nur bei der Gestaltung von Architektur und Gebrauchsgegenständen originell, sondern auch beim Umgang mit Worten.
Studierende und Lehrende des Bauhauses wie die Maler Wassily Kandinsky und Paul Klee schrieben Gedichte. Einige Bauhäusler montierten ausgeschnittene Wörter und Bilder zu Collagen, so wie es die Dadaisten taten.

Der von Walter Gropius gewählte Name Bauhaus ist ein Einwortgedicht, das lautmalerisch und einprägsam die ganze Schulidee zum Ausdruck bringt: gemeinsam neue Architektur zu schaffen. 
Es gilt: Weniger ist mehr. Mit diesen drei Worten brachte der dritte Bauhaus-Direktor Ludwig Mies van der Rohe präzise und spielerisch ein Prinzip moderner Architektur auf den Punkt: den sparsamen und wirkungsvollen Einsatz des Materials. 

Weniger ist mehr, nach diesem Motto sollen kurze Gedichte über das Bauhaus entstehen. Vorbild ist eine traditionelle japanische Gedichtform, das Haiku. So wie für Walter Gropius beim Entwurf des Dessauer Bauhaus-Gebäudes traditionelle japanische Architektur eine Inspiration war.
Aktualitätsbezug
Die Pädagogik, die Architektur und die Gestaltung des Bauhauses sind noch immer Vorbild für Architekten, Designer und Designschulen in aller Welt und bleiben ein aktuelles Thema. 

Die freien Sprachexperimente und Collagen der Dadaisten gelten bis heute als bahnbrechend für die Erweiterung der Möglichkeiten von Kunst und die Arbeit der Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller zeigt, dass die Technik der Collage nichts von ihrem Reiz verloren hat. Müller hat mehrere Bände mit Texten veröffentlicht, die sie aus ausgeschnittenen Wörtern komponiert hat.

Der Gedanke des Transfers von Kulturtechniken über nationale Grenzen hinweg, gewinnt in einer zunehmend globalisierten Welt an immer größerer Bedeutung.
Technische & räumliche Voraussetzungen
Klassenzimmer oder Workshop-Raum mit ausreichend Stühlen und Tischen.

Alternativ: Raum mit einer ausreichenden Anzahl an Computerarbeitsplätzen. 
Autoren
Bauhaus Agenten Dessau, Frank Thinius

„Eines Tages kaufte ich weiße Karteikarten, einen Klebestift und fing an, im Zug mit der Nagelschere aus der Zeitung ein Schwarzweiß-Bild und Wörter auszuschneiden."

Herta Müller

1/5
Das Bauhaus in drei Zeilen – Bauhaus-Haikus bauen